Menu

FAQ

Welche Art von Motoröl benötige ich?

Im Hauptmenü können Sie auf Ölberatung klicken. Klicken Sie dann auf die gewünschte Marke, sodass Sie auf die Website des Herstellers weitergeleitet werden. Sie können dann wählen, ob Sie ein Nummernschild eingeben oder einen Fahrzeugtyp auswählen möchten, um eine entsprechende Beratung zu erhalten.

Woher weiß ich, welches Motoröl vom Autohersteller freigegeben ist?

In Ihrem Fahrzeughandbuch gibt der Fahrzeughersteller das richtige Motoröl für Ihr Fahrzeug an. Die Industriestandards werden vom American Petroleum Institute (API) und der European Automobile Manufacturers Association (ACEA) festgelegt, die regelmäßig eine Reihe von Standards veröffentlichen, die ein Motoröl erfüllen muss. Einige Autohersteller haben spezifische Anforderungen an das von ihnen verwendete Motoröl. Um die Garantie Ihres Autos zu gewährleisten, müssen Sie die Richtlinien des Autoherstellers befolgen. Auf der Rückseite der Ölflasche finden Sie eine Liste mit den Spezifikationen. Es ist sehr wichtig, das richtige Motoröl zu wählen, das der korrekten Spezifikation Ihres Autos entspricht.

Warum muss ich das Motoröl wechseln?

Motoröl ist immer extremen Belastungen ausgesetzt.

Diese Steuer verursacht: hohe Temperaturen im Motor. Die Belastung kann auch chemisch durch Widerstand ,durch Säuren oder physikalisch durch die enormen Kräfte verursacht werden, die im Motor bei hohen Drehzahlen entstehen

Jeder Automobilhersteller muss die richtige Balance zwischen extremer Beanspruchung und Schutz finden. Dazu benötigen sie ein geeignetes Schmiermittel mit angemessenem Motorschutz und einer optimalen Leistung. Diese Angabe finden Sie im Handbuch Ihres Autos.

Was macht das Öl in Ihrem Motor?

Öl schützt jedes innere Partikel Ihres Motors. Ein Motoröl muss kritische Teile schützen, wenn Reibung auftritt. Die Reibung muss daher minimiert werden, um Schäden zu vermeiden, obwohl der Druck und die Kraft extrem hoch sind. Motoröl enthält spezielle Additive, die die Ansammlung von Abfallpartikeln und Oxidation bei hohen Temperaturen verhindern, damit das Motoröl immer gut fließen kann.

Autohersteller entwickeln das Motoröl gleichzeitig mit neuen Motoren und nach vorgegebenen Spezifikationen – diese Spezifikation finden Sie im Handbuch Ihres Autos. Welches Motoröl diese Spezifikation enthält, entnehmen Sie bitte der Rückseite der Ölflasche.

Wie lange ist eine Flasche Motoröl haltbar?

Das Öl ist verwendbar, solange es verschlossen ist, an einem kühlen, trockenen Ort gelagert wird und kein Wasser oder Schmutz in die Flaschen eingedrungen ist. Wir empfehlen jedoch nicht, Flaschen zu verwenden, die älter als 5 Jahre sind.

Was bedeutet Viskosität?

Die erste Zahl mit dem Buchstaben W: Je niedriger die Zahl, desto dünnflüssiger ist das Öl bei niedrigen Temperaturen (wichtig für Kaltstarts). Die gängigsten sind: SAE: 0W, 5W, 10W, 15W, 20W. Die zweite Zahl nach dem Buchstaben W: Je höher die Zahl, desto dickflüssiger bleibt das Öl bei hohen Motortemperaturen (wichtig im Sommer). Die am häufigsten verwendeten sind: SAE: 30, 40, 50.

Wie kann ich den Ölstand meines Autos prüfen?

Stellen Sie das Auto auf eine horizontale Fläche;
Stoppen Sie Ihren Motor;
Etwa 2 Minuten warten (das Öl sollte in das Kurbelgehäuse zurückfließen).

1) Herkömmlicher Ölstand mit Peilstab:

– Ziehen Sie den Ölmessstab aus der Ölmessstabhalterung des Motors;
– Reinigen Sie den Boden mit den Markierungen des Peilstabs gut mit einem fusselfreien Tuch;
– Führen Sie den Messstab wieder kurz in den Messstabhalter ein. Achten Sie darauf, dass Sie ihn bis zum Auflagepunkt einführen und dass kein Schmutz durch die Öffnung des Ölmessstabhalters in den Motor gelangt;
– Entfernen Sie den Messstab direkt aus dem Messstabhalter, um einen korrekten Messwert zu erhalten;
– Ölstand nochmals kontrollieren;
– Wenn der Ölstand in Ordnung ist, stecken Sie den Ölmessstab wieder vollständig in die Ölmessstabhalterung des Motors.

2) Ölstände über eine digitale Anzeige auf der Instrumententafel, bei Motoren ohne Peilstab:

– Schalten Sie die Zündung mit dem Schlüssel oder durch Drücken des Startknopfes bei „Keyless Entry“ ein;
– kontrollieren Sie den Ölstand an der Digitalanzeige.

Wie fülle ich Öl nach?

Wählen Sie das Öl, das für Ihren Automotor geeignet ist. Verwenden Sie einen Trichter oder eine Tülle, um das Verschütten von Öl auf den Motor zu vermeiden. Halten Sie ein sauberes Tuch oder ausreichend Papier bereit. Wenn der Ölstand niedrig ist, dh gleich oder knapp über der unteren Markierung des Messstabs, füllen Sie vorsichtig kleine Mengen Öl nach (z. B. einen Viertelliter). Wenn der Ölmessstab nicht deutlich anzeigt, wie viel Öl nachgefüllt werden muss, füllen Sie noch kleinere Mengen Öl nach. Überprüfen Sie den Ölstand immer wieder, bis der richtige Stand erreicht ist.

Bemerkungen:

Im Allgemeinen beträgt der Unterschied zwischen dem Mindest- und dem Höchststand etwa einen Liter. Füllen Sie nicht über den maximalen Füllstand hinaus (der maximale Füllstand entspricht der oberen Markierung auf dem Peilstarb).Und verhindern Sie, dass der Ölstand unter den Mindeststand fällt (der Mindeststand entspricht der unteren Markierung auf dem Peilstarb). Verschüttetes Öl auf dem Motor kann Rauch und Gerüche verursachen. Wischen und tupfen Sie deshalb möglichst viel verschüttetes Öl vom Motorblock. Beachten Sie außerdem, dass der Motorblock nach dem Fahren sehr heiß sein kann ,vermeiden Sie somit das Berühren der Auspuffteile mit den Händen.

Wenn der Altölbehälter nicht leer ist:
– Anschließend richtig schließen
– Mit einem Tuch oder Papier reinigen.

Ist es normal, dass Motoröl nachgefüllt wird?

Ja, ein Motor kann während des Verbrennungsprozesses eine geringe Menge Motoröl verbrauchen. Um Motorschäden zu vermeiden, wird empfohlen, den Ölstand im Motor regelmäßig zu kontrollieren. Das wiederholte Nachfüllen von Öl bedeutet jedoch nicht, dass das Öl nicht gewechselt werden muss. Während es normal ist, dass ein Motor eine kleine Menge Motoröl verbraucht (die zwischen den Wechseln nachgefüllt wird), ist es nicht normal, dass das Öl sehr oft nachgefüllt werden muss. Dies kann folgende mögliche Ursachen haben:

– falsche Motorölsorte, z. B. zu dünnflüssiges Motoröl;
– der mechanische Zustand des Motors, wie verschlissene Kolbenringe, verschlissene Ventildichtungen oder undichte Dichtungen;
– das Fahrverhalten, wie z. B. das Fahren vieler Kurzstrecken oder ein sportliches Fahrverhalten.

Reicht nur Öl nachfüllen statt wechseln?

Sicherlich nicht. Während des Gebrauchs wird Öl Scherkräften, Verunreinigungen und Oxidation ausgesetzt. Je länger das Öl verwendet wird, desto weniger Eigenschaften müssen diesen Belastungen standhalten. Bevor diese Eigenschaften beendet sind, muss das Öl gewechselt werden. Indem nur Öl hinzugefügt wird, setzt sich der vorhandene Schmutz im Öl im Motor ab. Dies führt zu einer Verringerung der Motorleistung und kann den Motorverschleiß erhöhen.

Kann ich das Öl lange aufbewahren? Nimmt die Qualität ab?

Das Öl bleibt im Durchschnitt 4 Jahre in geschlossener Verpackung haltbar. Sind die Verpackungen geöffnet, so muss drauf geachtet werden, dass Sie ordnungsgemäß verschlossen werden müssen, um eine Oxidation des Öls zu verhindern. Um im Zweifelsfall zu kontrollieren ob das Öl noch haltbar ist, schütteln Sie den Behälter mit Öl gut um und gießen Sie dann etwas Öl in ein sauberes und trockenes transparentes Glas. Lassen Sie das Glas mit Öl eine Weile stehen. Wenn das Öl klar ist, kann es noch verwendet werden. Bleibt das Öl trüb, kann es nicht mehr verwendet werden.

Was mache ich mit dem Altöl?

Produkte auf Kohlenwasserstoffbasis sind umweltschädlich. Sie können Ihr Altöl abholen und beim Chemikaliendepot der Entsorgungsstelle Ihrer Gemeinde abgeben.

Ist es möglich, beim Wechsel auf eine andere Viskosität umzustellen?

Dies ist möglich, wenn der Autohersteller mehrere Viskositäten für Ihren Motor angibt. Je nach Klima (warme oder kalte Umgebung) und Fahrverhalten (sportlich oder sparsam) können Sie auf eine andere Viskosität umstellen. Suchen Sie die richtige Viskosität in der Bedienungsanleitung Ihres Autos oder auf unserer Ölberatungsseite.

Kann ich für das Getriebe das gleiche Öl verwenden wie für den Motor?

Normalerweise sind Motor und Getriebe schmiertechnisch voneinander getrennt. Sowohl die Viskosität als auch die verwendeten Additive sind unterschiedlich, was bedeutet, dass es sich um ein anderes Produkt handelt. Ausnahmen kann es bei alten Autos geben, bei denen das Motoröl sowohl den Motor als auch das Getriebe schmiert. Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung nach dem vorgeschriebenen Motor- und Getriebeöl oder konsultieren Sie unsere Ölberatungsseite.

Kann ich Öl für einen Dieselmotor auch für einen Benzinmotor verwenden und umgekehrt?

Nein nicht immer. Wenn die ACEA/API-Ölspezifikation sowohl für einen Benzin- als auch für einen Dieselmotor vorgeschrieben ist, kann das Motoröl in beiden Motortypen verwendet werden. Vor der Auswahl einer Ölsorte ist zunächst genau zu prüfen, welche ACEA/API-Ölspezifikation für den jeweiligen Benzin- und Dieselmotor vorgeschrieben ist. Bei API steht der Buchstabe „S“ für Benzin und der Buchstabe „C“ für Diesel. Siehe auch die nächste Frage.

Wie kann die Leistung eines Schmieröls beurteilt werden?

Basierend auf ACEA- und API-Spezifikationen. Dies sind jedoch Mindestanforderungen, die ein Motoröl erfüllen muss. Ein Motoröl kann diese Mindestanforderungen deutlich übertreffen. Die meisten Hersteller erstellen neben diesen allgemeinen Anforderungen auch eigene Anforderungen.

Braucht ein Dieselmotor spezielles Öl?

Dieselmotorenöl konzentriert sich aufgrund des relativ hohen Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen mehr auf die Scherbelastung. Weiterhin muss das Öl die Eigenschaft besitzen, Ruß aus dem Verbrennungsprozess als Abgas aus der AGR (Exhaust Gas Recirculation) aufnehmen zu können. Darüber hinaus wird für Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter (DPF: Diesel Particulate Filter) „Low SAPS“-Öl (Low Sulphated Ash, Phosphorus, Sulpher) benötigt, um ein Verstopfen der Partikelfilter zu verhindern und somit die Lebensdauer der Partikelfilter zu verlängern .

Was bedeutet die ACEA-Spezifikation auf einer Verpackung? Was bedeutet die ACEA-Norm für Motoröl?

Dies ist der Standard der European Automobile Manufacturers Association. Es ist ein Qualitätskennzeichen, das durch einen Buchstaben und eine Zahl bestimmt wird (z. B. A1). Der Buchstabe gibt den Motor typ an:

A: Öl für Benzinmotoren
B: Öl für Pkw-Dieselmotoren
C: für leichte Motoren, die mit Katalysatoren oder Partikelfiltern ausgestattet sind
E: für Nutzfahrzeuge und Lkw .

Die Zahl gibt die spezifische Leistung an, die das Öl erbringen muss.

ACEA 2016 definiert:
3 Kategoriekombinationen für Benzin- und Dieselmotoren: A3/B3, A3/B4, A5/B5
5 Kategorien für Fahrzeuge mit SCR-Katalysatorsystem für: C1, C2, C3, C4, C5
4 Kategorien für Nutzfahrzeuge und Lkw E4, E6, E7, E9, davon zwei für Fahrzeuge mit SCT-Katalysator bestimmt für: E6 und E9.

Was bedeutet die API-Spezifikation auf einem Paket?

Es wurde vom American Petroleum Institute gegründet und klassifiziert das Produkt nach mehreren Kriterien: Dispersionsfähigkeit und Schutz vor Verschleiß, Oxidation, Korrosion und Desinfektionsmitteln. Die Norm besteht aus zwei Buchstaben: S für Benzinmotoren oder C für Dieselmotoren. Der zweite Buchstabe gibt die Leistung des Öls an. Je weiter der Buchstabe im Alphabet steht, desto hochwertiger ist das Öl. Beispielsweise hat ein SH-Öl eine geringere Leistung als ein SN-Öl.

Kann ich Öl für einen Automotor auch für ein Motorrad verwenden?

Nein. Motorräder können sowohl Zweitakt- als auch Viertaktmotoren haben, während Automotoren im Allgemeinen Viertaktmotoren sind (mit Ausnahme einiger sehr alter Autos). Motorradmotoren sind relativ klein und können im Vergleich zu Automotoren auch eine relativ hohe Leistung liefern. Es gibt Motorräder, deren Getriebe und Nasslamellenkupplungen ebenfalls mit dem gleichen Motoröl geschmiert werden und manche Motorräder haben ein separates Getriebeöl.

Warum nicht einfach das billigste Öl kaufen?

Der Preis des Öls sagt in vielen Fällen nichts über die Anwendbarkeit des Öls aus. Ein Automotor ist eine komplexe Maschine, bei der der Autohersteller vorschreibt, welche Anforderungen ein Schmierstoff erfüllen muss. Wenn der Schmierstoff hohe Anforderungen oder viele Anforderungen erfüllen muss, steigt in der Regel der Preis, da hochwertiges Öl und technologische Zusätze erforderlich sind. In einigen Fällen reicht ein billiges Öl aus, aber in den meisten Fällen erfüllt es nicht die vorgeschriebenen Spezifikationen.