Das spezifische Motoröl, das in Ihrem Auto verwendet werden soll, ist in der Bedienungsanleitung aufgeführt oder kann bei Ressourcen gefunden werden. Einige der am meisten empfohlenen Motorölsorten sind 5w30 oder 5w40. Diese sind ideal zum Anlassen von Motoren bei niedrigen Temperaturen und wirksam bei hohen Motortemperaturen, was bedeutet, dass sie unter den meisten Bedingungen verwendet werden können. Wie unterscheiden sie sich und welche sollten Sie verwenden? Wir untersuchen diese beiden Ölsorten, wofür sie gut sind und warum Autohersteller Ihnen sagen, dass Sie eine über der anderen verwenden sollen.
Was bedeuten 5W40 und 5W30?
Bei jeder Motorölsorte steht das „w“ für „Winter“, gemäß dem Mehrbereichssystem der Society of Automotive Engineers (SAE). Die Zahl vor dem „w“ gibt die Viskosität (oder Dicke) des Öls bei niedrigen Temperaturen an, und die Zahl danach gibt die Viskosität bei höheren Temperaturen an (100 °C für kinematische Viskosität und 150 °C für dynamische Viskosität). Zu dickflüssiges Öl fließt nicht richtig durch Ihren Motor, während zu dünnflüssiges Öl die beweglichen Teile nicht vor Verschleiß schützt. Die Viskosität nimmt mit sinkender Temperatur zu und mit steigender Temperatur ab. Bei der Auswahl eines Motoröltyps müssen Sie Leistung und Schutz abwägen. Ein Öl, das bei laufendem Motor zähflüssiger ist, schützt die Motorkomponenten besser, ist aber möglicherweise zu dickflüssig, um die Motorleistung effektiv zu gewährleisten. Deshalb ist es wichtig, sich bei Ihrem Motorenhersteller darüber zu informieren, welche Ölsorte für Sie die richtige ist. Motoren sind unterschiedlich gebaut, daher ist das falsche Öl wahrscheinlich nicht das richtige für Ihr Modell.
Für 5w30 Öl
- Die kinematische Viskosität liegt zwischen 9,3-12,5 mm² / s
- Die dynamische Viskosität beträgt 2,9 mPas.
Für 5w40 Öl
- Die kinematische Viskosität liegt zwischen 12,5-16,3 mm² / s
- Die dynamische Viskosität beträgt 3,5 mPas.
In der Praxis bedeutet dies, dass jedes Öl bei niedrigeren Temperaturen genauso viskos ist und bei -30 °C viskos bleibt, aber 5w40-Öl übertrifft 5w30-Öle bei höheren Temperaturen und ist bis zu einer Umgebungstemperatur von 50 °C statt 30 °C wirksam .°C. ie verschiedenen 5w40- und 5w30-Motorenöle haben eine Winterviskositätsklasse von fünf. Dies bedeutet, dass sie bis zu -30 °C wirksam sind und bei sehr niedrigen Temperaturen viskoser sind als
beispielsweise 10w40-Öle. Aus dem Grund werden 5w40-Öle oftmals in stärkeren Motoren verwendet. Zum Beispiel solche in städtischen Umgebungen, die oft im Verkehr sind oder mit besonders hohen Geschwindigkeiten gefahren werden. Wenn Ihr Fahrzeug ,jedoch nicht darauf ausgelegt ist, kraftvoll zu fahren, oder wenn Sie in einem überlegteren, umweltfreundlicheren Tempo fahren wollen, sind 5w30- Öle eine gute Wahl. Diese sind im Allgemeinen besser für bestimmte Motorkomponenten, wie z. B. Ölpumpen Desweiteren sorgen Sie für eine bessere Motorreinigung und eine längere Lebensdauer aufgrund ihres niedrigeren Temperaturbereichs.
Was ist mit 5W40 oder 10W40 Motoröl?
Die Wahl zwischen 5w40-Motoröl und einer Alternative wie 10w40 hängt von der Wintertemperatur in Ihrer Region ab. 5w40 eignet sich besser zum Starten Ihres Motors bei niedrigen Temperaturen, da es in dieser Umgebung leichter fließt. Bei laufendem und warmem Motor sind die Unterschiede vernachlässigbar; 5w40 und 10w40 haben beide eine hohe Viskosität und einen gleich guten Schutz vor Motorverschleiß. Beziehen Sie sich bei der Auswahl eines Motoröls immer auf Ihre Bedienungsanleitung. Lesen Sie, wie Sie Ihr Motoröl prüfen und wechseln, sehen Sie sich unser Sortiment an oder wenden Sie sich an unsere Experten, um weitere Informationen zu erhalten.